Trotz der Verbundenheit Dänemarks mit dem Liberalismus ist es nicht einfach, hier Eigentum zu erwerben.

Ausländer können hier nur dann in Dänemark Immobilien kaufen, wenn die Person selbst:

  • Hat zuvor mindestens fünf Jahre in Dänemark gewohnt;
  • ein EU-Bürger ist, der in Dänemark arbeitet; oder,
  • Wenn ein Nicht-EU-Bürger, eine gültige Aufenthalts- oder Geschäftsgenehmigung hat.

Es gibt in einigen Gebieten besondere Beschränkungen für ausländisches Eigentum, insbesondere beim Kauf von Sommerferienhäusern. Dies ist vor allem in Küstengebieten weit verbreitet. Diese sind im Volksmund als “antideutsche Vorschriften” bekannt, weil sie verhindern sollen, dass die Küstengebiete von deutschen Zweitwohnungseigentümern überlaufen werden.

Der Kauf von “Ganzjahres”-Immobilien, die nicht in beliebten Gebieten entlang der Küste liegen, ist jedoch möglich, solange Sie die oben genannten Voraussetzungen erfüllen.

Korporative Route

Da es äußerst schwierig ist, als nichtansässige ausländische Person dänische Immobilien zu kaufen, ist die Gründung einer eigenen lokalen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die den Kauf für Sie abwickelt, eine Option. Eine ApS (Anpartsselskab), die dänische Version einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wird empfohlen.

Ansässige juristische Personen dürfen Eigentum erwerben.

Wenn Sie die richtige Immobilie gefunden haben, ist es ratsam, jemanden zu beauftragen, die Immobilie auf Feuchtigkeit oder Baufehler zu überprüfen. Als Kaufinteressent erhalten Sie vom Verkäufer einen Immobilienbericht, der den physischen Zustand der Immobilie beschreibt, einschließlich auffälliger Mängel sowie Zustände, die neue Mängel verursachen können. Obwohl ein Immobilienbericht nicht erforderlich ist, ist er doch notwendig, wenn Sie eine Übertragungsurkunde wünschen.

Wenn es keinen Immobilienbericht gibt, können Sie den Verkäufer bis zu 20 Jahre lang für Mängel oder Schäden haftbar machen, die nach dem Abschluss des Immobiliengeschäfts auftreten. Daher ist es gängige Praxis, einen Immobilienbericht zu erstellen. Beim Kauf einer Immobilie ist der Verkäufer verpflichtet, Sie über die Energiekosten und Vorschläge zur Senkung des Energieverbrauchs zu informieren. Dann entwirft der Immobilienmakler Ihres Verkäufers einen “Kaufvertrag”.

Artikel aus derselben Kategorie: